Tambourcorps des TuS Erndtebrück gegr. 1897
Tambourcorps des TuS Erndtebrück gegr. 1897

Jahreshauptversammlung 2025

Ein kurzer Jahresrückblick des Tambourcorps Erndtebrück

So schnell war die Jahreshauptversammlung noch nie gehalten

 

Am Freitag, den 28.02.25, fand die Jahreshauptversammlung des Tambourcorps Erndtebrück in den Übungsräumen des TuS Erndtebrück statt. Zu Beginn begrüßte Abteilungsleiter Stefan Leipelt alle aktiven Mitglieder, die Ehrenmitglieder des Vereins und den Vertreter vom Vorstand des Hauptvereins TuS 1895 e.V. Erndtebrück.

Stefan Leipelt begann seinen Geschäftsbericht für das vergangene Jahr. Er berichtete:
Das Jahr 2024 und somit auch die „Saison 24“ war abwechslungsreich, aber gleichzeitig auch routiniert. Zu den jährlichen Besuchen der Schützenfeste im näheren Umkreis, wie zum Beispiel in Birkelbach, Benfe oder Netphen-Sohlbach, kam im letzten Jahr auch der erstmalige Auftritt beim Schützenfest in Grevenbrück hinzu. Dieses große Fest war ein Highlight in diesem Jahr. Ein weiterer „Leckerbissen“ war der Auftritt bei dem Oktoberfest des Autohauses Ford Krüger zum 50jährigen Jubiläum, unter anderem durch die leckeren Bayrischen Spezialitäten, welche in Pausen genossen werden konnten. Jedes Jahr einer der Höhepunkte der Saison, ist aber immer das Schützenfest des Erndtebrücker Schützenvereins. Drei Tage vor heimischer Kulisse und vor heimischem Publikum zu musizieren ist nie einfach nur Routine.
Ein Highlight außerhalb der musikalischen Auftritte war das Übungswochenende Anfang März im SGV-Wanderheim Schmallenberg-Bracht, welches dort das zweite Mal stattfand. 

Im September erhielt das Tambourcorps eine Einladung für einen Wettstreit in Bonn-Oberkassel, wofür sich das Corps einstimmig ausgesprochen hat und somit die Einladung annahm. Der Wettstreit findet am 06.07.25 statt.

Nach dem Kassenbericht von Kassenwart Marco Dornseifer und dem Bericht der Zeugwarte Dustin Grabowski und Andreas Völkel, wo über die Einnahmen durch Auftritte und Spenden und über die Ausgaben für Busreisen, neue Uniformen und neue Instrumente berichtet wurde, hatte der stellvertretende Jugendleiter Niklas Weyand das Wort. Er berichtete im Namen des ersten Jugendleiters Jan Heinrich Belz von einem auftrittsreichen, anstrengenden, aber auch erfolgreichen Jahr. Die drei jüngsten Nachwuchsmusiker, welche im Herbst 2023 mit der musikalischen Ausbildung begonnen hatten, konnten im letzten Jahr bereits ihre ersten Auftritte mit dem gesamten Corps erleben. Es wird immer schwieriger junge Menschen für das Tambourcorps zu gewinnen. Deshalb sind die Jugendleiter froh über insgesamt vier Trommler, einen Flötisten und einen Lyraspieler, die aktuell den Nachwuchs des Vereins darstellen.

Nach den Berichten der Vorstandsmitglieder kommt eigentlich immer der Tagesordnungspunkt „Ehrungen“, wo Mitglieder vom Volksmusikerbund und vom Tambourcorps selbst für jahrelange Vereinsmitgliedschaft geehrt werden. Dieses Jahr gab es allerdings keine Mitglieder, die ein Jubiläum im Verein hatten.

 

Von Daher dieses Mal auf dem Bild der "Geehrten" fünf Vereinsmitglieder, die mit den meisten Auftritten und Übungsstunden glänzten. 

Von Links nach Rechts: 

 

Christian Scholz (12 Auftritte, 29 Übungsstunden)

Christian Völkel (15 Auftritte, 33 Übungsstunden)

Deik Völkel (15 Auftritte, 33 Übungsstunden)

Andreas Völkel (15 Auftritte, 30 Übungsstunden)

Niklas Weyand (14 Auftritte, 28 Übungsstunden)

Stefan Leipelt (16 Auftritte, 25 Übungsstunden)

Da es keine Ehrungen gab und auch erst ca. 40 Minuten um waren, wurde an dieser Stelle, nicht wie üblich eine Pause gemacht und es wurde direkt weiter gegangen zum Punkt „Wahlen“. Per Wiederwahl wurden Abteilungsleiter Stefan Leipelt, stellvertretender Jugendleiter Niklas Weyand und 1. Beisitzer Meik Belz für weitere 2 Jahre in ihr Amt gewählt. Nach jahrelanger Arbeit als Jugendleiter hatte Jan Heinrich Belz gebeten von seinem Amt zurück treten zu dürfen. Diese Bitte wurde natürlich erfüllt. Als neuer Jugendleiter wurde Alexander Klose einstimmig gewählt.

Zum Schluss wurde der vorläufige Terminkalender für das Jahr 2025 besprochen und auf Besonderheiten hingewiesen. Dazu gehört unter anderem wieder ein Übungswochenende im März, allerdings dieses Mal in Finnentrop-Bamenohl und der Wettstreit am 06. Juli in Bonn-Oberkassel.

Da es auch beim letzten Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ keinen Gesprächsbedarf gab, beendete Abteilungsleiter Stefan Leipelt die Versammlung nicht einmal eine Stunde nach Beginn.

 

Druckversion | Sitemap
© TUS 1895 e.v. Erndtebrück Abt. Tambourcorps